Die Pfarrbücherei im alten Pfarrhof, war der Vorgänger der jetzigen Volksbücherei. Diese Bücherei entsprach jedoch von der räumlichen Unterbringung und Ausstattung nicht mehr den Vorstellungen einer modernen Bücherei. Bürgermeister Felix Würzinger hatte schon in den siebziger Jahren, als ein Verwaltungsgebäude an Johannesplatz geplant war, die Idee zusammen mir der Pfarrei und dem St. Michaelsbund eine Volksbücherei zu errichten.
Durch die Nichterrichtung des Verwaltungsgebäudes sei das Thema zunächst nicht weiterverfolgt worden.
Im Jahre 1986 wurde der alte Pfarrhof abgerissen und somit die Pfarrbücherei aufgelöst.


Gemeinderatssitzung vom 31.01.1985:

Es wurde das Dachgeschoss der alten Schule besichtigt, die gerade zu einem Rathaus umgebaut wurde. Es wurde geprüft ob es eine Möglichkeit zur Errichtung einer Bücherei gäbe. Dies wurde jedoch aus finanziellen und technischen Gründen wieder verworfen.


Gemeinderatssitzung vom 06.11.1985:

Es wurde der Auftrag erteilt, mit Herrn Pfarrer Hauner bzw. den zuständigen Stellen abzuklären, ob die Möglichkeit für die Errichtung einer Volksbücherei, die zusammen mit der Kath. Kirchenstiftung betrieben werden sollte, bestehe.


Gemeinderatssitzung vom 14.04.1986:

Der Gemeinderat beschließt in der ehemaligen Lehrerwohnung in der Gemeinde die Volksbücherei einzurichten. Und zusammen mit der Kath. Pfarrkirchenstiftung auf der Grundlage des in allen Einzelheiten durchgesprochen beiliegenden Vertrages, zu betreiben.


Gemeinderatssitzung vom 24.06.1986:

Kosten: Erstausstattung: 40.000,00 DM
Einrichtung: 20.000,00 DM
Die Büchereizentrale in München wird für die Erstausstattung eine Zusammenstellung für den Grundbestand erarbeiten. Es sei vorgesehen, den Erstbestand wie folgt aufzugliedern:
1/3 Kinderbücher, 1/3 Sachbücher und 1/3 Romane.


Kuratoriumssitzung vom 23.10.1986:

Erste Bücherei-Sitzung:
- Benennung eines Kuratoriumsvorsitzenden
- Organisatorische Fragen
Frau Karin Geigenberger übernahm die Büchereileitung und den Kuratoriumsvorsitz


Kuratoriumssitzung vom 21.11.1986:

Das Kuratorium beschließt am 03.12.1986 die Eröffnung, mit Einweihung der Volksbücherei Johanniskirchen.

Am 03.12.1986 wurde die fertig gestellte Bücherei durch Herrn Domkapitular Konrad Ernst, gesegnet. Mit einem Tag der offenen Tür am 07.12.1986 begann der offizielle Büchereibetrieb.

Wenige Monate nach der Einweihung der Volksbücherei verstarb der damalige Bürgermeister Felix Würzinger. Unvergessen sind seine Verdienste, die er sich um die Errichtung der Bücherei Johanniskirchen erwarb.

Mit großem Einsatz und Idealismus leitete Karin Geigenberger, bis zu Ihrem plötzlichen Tod im Januar 1996 unsere Volksbücherei. Auch der Name Karin Geigenberger wird untrennbar mit der Geschichte der Bücherei verbunden bleiben. Alfons Holzweber hielt den Betrieb alleine aufrecht, bis sich Monika Schilcher bereit erklärte die Büchereileitung zu übernehmen.
 

Kuratorium 1986:   Bürgermeister Felix Würzinger
Pfarrer Edmund Hauner
Dr. Franz Barth (Vertreter Gemeinde)
Max Heilmeier jun. (Vertreter Gemeinde)
Karin Geigenberger (Vertreter Pfarrei)
Dietlinde Haunberger (Vertreter Pfarrei)
Uwe Trentinaglia (Vertreter Grundschule)
Siegfried Gruber (Vertreter Hauptschule)
     
Die ersten Jahre:   1986:
Medienbestand: 1961
Entleihungen: 1333
Mitglieder: 386

1996:
Medienbestand: 3697
Entleihungen: 7005
Mitglieder: 279

2006:
Medienbestand: 6313
Entleihungen: 8216
Mitglieder: 403

2016:
Medienbestand: 6344
Entleihungen: 6602
Mitglieder: 424